Jetzt schlägt’s 13! Das Wort zum Freitag

1
1694

Pechtag trifft auf Pechzahl | Freitag, der 13. geht auf Börsencrash 1927 zurück

1927_stock-market-crashAn einem Freitag, dem 13. sollte man nicht zu schnell arbeiten und auch keine wichtigen Geschäfte abwickeln. Eine Initiative aus Gewerkschaftern, Journalisten und Arbeitsrechtlern namens aktion./.arbeitsunrecht hat sich vorgenommen, den augenzwinkernden Aberglauben in der deutschen Arbeitswelt rund um Freitag, den 13. zu nutzen. Der Termin soll als Widerstandstag gegen Horror-Jobs und Anwälte des Schreckens etabliert werden.

Am Freitag, dem 13. November 2015 fanden Proteste vor KiK-Filialen in ganz Deutschland statt. Es ging um das KiK-Zentrallager in Bönen bei Hamm, dessen Beschäftige seit einem geschlagenen Jahr für einen Tarifvertrag kämpften.

Die Kanzlei Schreiner + Partner überzog dort ein Betriebsratsmitglied mit mehreren Kündigungsversuchen und über einem Dutzend Abmahnungen. Ziel war die Einschüchterung der Belegschaft.

Während der Horror durch spezialisierte Anwälte wie Dirk Schreiner und Helmut Naujoks ab 2001 einsetzte, wurde  der Freitag, der 13. erstmals 1957 in einer Glosse der FAZ erwähnt. Den Boden bereitet hatte dem Aberglauben ein Bestseller der 1950er Jahre: „Das 6. und 7. Buch Mosis“, eine krude Spuk-Schwarte. Der Augsburger Volkskundler Stefan Bachter schrieb 2007 für die Zeitschrift „Skeptiker“ den maßgeblichen Fachartikel zum Phänomen Freitag, der 13. Er geht davon aus, dass der Aberglaube über den Atlantik kam.


Aus erster Hand informiert sein? Profis lesen Emails.
Jetzt den kostenlosen Email-Newsletter der aktion ./. arbeitsunrecht ► bestellen

In den USA und England ist der Schwarze Freitag bereits seit dem 11. Mai 1866 mit spektakulären Börsencrashs verbunden. Damals löste eine Bankenpleite Panik in der City of London aus. Der Freitag der 13. – also die Steigerung des Schwarzen Freitags, Pechtag trifft Pechzahl – hatte seine Premiere im Mai 1927, als die Kurse an der Wall Street überraschend einbrachen.

Es war ein Vorbeben des Crashs von 1929. Die Weltwirtschaftskrise begann mit einem Wall Street-Beben am Schwarzen Donnerstag, auf den ein Schwarzer Freitag, ein Schwarzer Montag und ein gleichfarbiger Dienstag folgten. Jedes Mal mit erdrutschartigen Kursbewegungen.

Wenn man ein Milliardär ist wie Karl-Erivan Haub, dem die Tengelmann-Gruppe und KiK gehören, oder bloß ein paar Millionen geerbt hat, wie die Neupack-Unternehmerfamilie Krüger aus Hamburg, hat man vermutlich mehr Angst von Schwarzen Freitagen als eine Näherin in Bangladesh, ein Staplerfahrer in Bönen oder ein Maschinenführer in Rotenburg-Wümme.

Karl-Erivan Haubs Reichtum wird auf unvorstellbare 4,5 Mrd.€ geschätzt. Viel davon ist fiktiv, denn dieser Reichtum besteht in der Hauptsache nicht aus Goldtalern in einem überquellenden Speicher, sondern aus jener rätselhaften Angelegenheit namens Kapital: abstrakten Beteiligungen an konkreten Firmen wie KiK. Das seit Marx und Engels groß aufgebauschte Geheimnis des Kapitals ist eigentlich ganz simpel: Wenn Haubs Arbeiter aufhören zu arbeiten und Haubs Kunden aufhören zu kaufen, dann zerplatzt es.

Diese Ahnung macht Kapitalbesitzer so nervös und verleitet manche von ihnen zu besonderer Aggressionsbereitschaft gegen gewerkschaftliche Organisierung, ja zu einer tiefsitzenden Verachtung gegenüber einfachen ArbeiterInnen. Vielleicht beneiden sie die Besitzlosen insgeheim für ihre Sorglosigkeit? Wer ohnehin nichts besitzt, hat beim großen Kladderadatsch keinen Verlust zu befürchten.

Die Aggression gegen Betriebsräte und Gewerkschafter geschieht derzeit vor allem präventiv, um satte Profite abzusichern.

Unternehmer wie die Familien Haub und Krüger rechnen vermutlich nicht ernsthaft damit, dass die deutsche Gewerkschaftsbewegung in absehbarer Zeit aus dem Wachkoma aufstehen könnte. Sie rechnen schon gar nicht mit einer Boykottbewegung aus der Mitte der arbeitenden Bevölkerung. Genau diese Mischung aus Arglosigkeit und Überheblichkeit, ist aber der Ausgangspunkt guter Horror-Filme.

Unser Versuch mit Freitag, dem 13. besteht darin, das Drehbuch des alltäglichen Horrors auf der Arbeit zumindest an einem Tag umzuschreiben. Den Spieß symbolisch umzudrehen und nicht länger die Opferrolle einzunehmen. Außerdem glauben wir: Totgesagte leben länger. Untote können nicht sterben.

Elmar Wigand


Schön, dass Sie da sind!

Der Verein aktion ./. arbeitsunrecht e.V. stellt alle Inhalte kostenfrei und ohne Werbung zur Verfügung. Wir sind unabhängig von Stiftungen, Parteien, Gewerkschaften und staatlicher Förderung. Helfen Sie uns dabei, sorgenfrei über die Runden zu kommen!
Damit wir auch in Zukunft unbequeme Nachrichten verbreiten können: Bitte spenden Sie! !
Vorheriger ArtikelInitiative solidarischer ArbeiterInnen protestiert in Nürnberg gegen KiK
Nächster ArtikelJetzt schlägt’s 13 gegen Kik! Eine Auswertung

1 Kommentar

  1. Heute war ein erfolgreicher Flashmob in Kik Filiale in Hanau. 150 IG Metaller und IG Metallerinnen unterbrachen ihre Konferenz „Tarif macht stark“ um sich geschlossen am Flashmob und am „ki(c)K gegen Union Busting“ zu beteiligen. Unter den Slogans: „keiner ist so fies wie Schreiner – Union Busting No“ und „Kik Mode ist so fesch wie der Tod in Bangladesch“

    Fotos und Videoclip folgen

Kommentarfunktion ist geschlossen.